-
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Kapitelübersicht
Kapitel 1: Wie funktioniert eine Shisha Kapitel 2: Was sollte man vor dem Shisha Rauchen wissen Kapitel 3: Was du beim Shisha rauchen beachten solltest Kapitel 4: Was es nach dem Rauchen der Shisha zu beachten gibtAutor
Nils
Der Typ, den man anspricht, wenn man nicen Content braucht
Zuletzt aktualisiert am 20.02.2025 | Lesedauer ca. 03:51min
Jetzt ist es endlich soweit, du hast alles vorbereitet, die Kohle glüht und deine erste Shisha Session kann losgehen! Um deinen ersten Kopf entspannt genießen zu können solltest du folgende Punkte beachten.
Gerade Anfänger vergessen oft, dass sie zwischen dem Zügen auch hin und wieder mal entspannt durchatmen sollten, das verhindert unangenehme Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen. Damit dein Körper funktioniert, braucht er ausreichend Sauerstoff, daher solltest du ausreichend lüften. Ab besten wäre es aber. wenn du direkt an der frischen Luft rauchst, um unerwünschte Begleiterscheinungen vorzubeugen. Denke auch daran beim Rauchen ausreichend zu Trinken, das beugt Dehydration vor und verhindert, dass dir schwindelig wird.
Eine weiterer Fehler, den vor allem Anfänger gerne machen, ist es mit einem viel zu starken Tabak zu starten. Nikotin ist ein schnell süchtig machendes Nervengift, wenn dein Körper nicht an ein hohes Nikotinlevel gewöhnt ist, kommt es zur Überreizung deines Nervensystems. Übelkeit, verschwommene Sicht, Desorientierung, Kopfschmerzen, Zittern, Schwindel, Schwitzen. Die Symptome eines Nikotinschocks ähneln denen starken Alkoholkonsums. Du kannst diesem unerfreulichen Phänomen entgegenwirken indem du beispielsweise vor einer Shisharunde ordentlich isst oder zwischendurch ausreichend trinkst und im Falle eines Nikotinflashs am besten sogar zuckerhaltige Getränke. Ein weiterer Punkt, den du unbedingt beherzigen solltest, ist die Wahl des richtigen Tabaks. In unserem Shop hast du die Möglichkeit Shisha Tabak der Nikotinstärke zu filtern, sodass dir nur Sorten angezeigt werden, die auch für dich geeignet sind.
Das Hitzemanagement ist einer der wichtigsten Faktoren für eine gelungene Shisha-Session. Die richtige Temperatur beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Rauchentwicklung. Das Ziel eines perfekten Hitzemanagement ist es, die Hitze weit hoch zu fahren, dass das Maximum an Molasse verdampft wird, ohne das Trägermaterial (den Tabak) dabei zu verbrennen. Verbrennt der Tabak, schmeckt dein Kopf nicht mehr und wird unangenehm kratzig. Hier sind einige Tipps, wie du die Hitze optimal regulierst.
Wähle hochwertige Shisha-Kohlen, die gut brennen und gleichmäßig Hitze abgeben. Naturkohle ist dabei alternativlos, da sie den Geschmack nicht verfälscht und lange brennt.
Allen Anfängern raten ein wenig Geld einzuplanen um sich einen ONMO HMD zuzulegen. Der ONMO ist die perfekte Smokebox für Anfänger, da sich das Aluminium dieser Smokebox bei weitem nicht so stark aufheizt wie es bei einem Edelstahl HMD der Fall ist. Hitzemanagement bei Alufolie oder mit Kaminaufsatz ist wesentlich stressiger und fummeliger, und die Wahrscheinlichkeit, dass der Tabak verbrennt ist äußerst hoch.
Zu beginn ist es sinnvoll zwei Kohlen in den HMD zu legen und eine weitere Kohle auf Kipp oben zwischen die kohlen und den Rand des HMDs zu platzieren. Jetzt kannst du deiner Shisha etwas Zeit, um sich aufzuheizen. Warte etwa 3 Minuten, bevor du den ersten Zug nimmst und teste dann so alle 30 Sekunden, ob der Tabak richtig angegangen ist. Beim Phunnel geht das etwas schneller, als bei einem Mehrlochkopf. Wenn der Tabak heiß ist, nimm die dritte Kohle wieder aus dem HMD raus und lege sie zurück in den Kohlekorb. Während des Rauchens, solltest du gut darauf achten, wie der Tabak reagiert. Wenn der Rauch zu heiß wird, bitter wird oder zu kratzen beginnt, ist das ein Zeichen dafür, dass du die Hitze reduzieren solltest, werden Rauch und Geschmack schwächer, ist es vielleicht an der Zeit die Hitze etwas zu erhöhen.
Wenn du eine Smokebox verwendest, kannst du die Hitze besser kontrollieren als es bei Kaminaufsatz oder Alufolie der Fall ist. Variiere Stückzahlen und Positionierung, um die Hitze optimal zu steuern und experimentiere ein wenig herum, um die perfekte Hitze für deine Bedürfnisse zu finden.
Hitzemanagement ist eine Frage der Erfahrung. Verschiedene Tabaksorten vertragen unterschiedlich hohe Temperaturen. Daher solltest du immer ein wenig experimentieren um herauszufinden, welcher Tabak in deinem Setup bei welcher Hitze am besten performed. Mit der Zeit wirst du ein gutes Gefühl dafür bekommen, wie du die Hitze für deinen Lieblingstabak optimal steuern kannst. Und das ist es auch eigentlich auch schon zum Thema Hitzemanagement. Mit diesen Tipps kannst du das Hitzemanagement bei deiner Shisha optimieren und so für ein intensives und geschmackvolles Raucherlebnis sorgen. Das war von unserer Seite aus alles zum Hitzemanagement. im nächsten Abschnitt erklären wir dir den Blow-Off einer Shisha.
Ein Blow-Off sieht nicht nur verdammt schick aus, er hat auch zwei überaus wichtige Funktion: Zum einen sorgt er dafür, dass alte, abgestandene Luft / abgestandener Rauch aus der Shisha gepustet wird. Kalter und abgestandener Rauch nimmt häufig muffige oder auch bittere Geschmacksnuancen an. Um dein Raucherlebnis frisch zu halten nutzt du einfach den Blow-Off deiner Shisha um dein Geschmackserlebnis frisch zu halten. Zum anderen verhindert der Blow-Off, dass sich im Inneren der Bowl zu viel Druck aufbaut, was den Zugwiderstand erhöhen könnte. Bei vielen modernen Shishas, wie zum Beispiel der Moze Varity oder der Moze Breeze Pro kannst du den Blow-Off individuell anpassen und ihn so einstellen, wie er dir am besten gefällt. Soweit war das alles über das Rauchen einer Shisha und damit haben wir das Ende unseres 3. Kapitels erreicht. Im letzten Kapitel widmen wir uns den Fragen was es nach dem Rauchen einer Shisha zu beachten gibt.
Frische Luft verhindert Kopfschmerzen und Schwindel durch Sauerstoffmangel. Ausreichendes Trinken hilft, Dehydration zu vermeiden und Schwindel vorzubeugen.
Ein Nikotinschock tritt auf, wenn der Körper nicht an hohe Nikotinmengen gewöhnt ist. Symptome sind Übelkeit, Schwindel und Zittern. Du kannst ihn vermeiden, indem du leichten Tabak rauchst, ausreichend trinkst und zwischendurch isst.
Das Hitzemanagement sorgt dafür, dass der Tabak optimal verdampft, ohne zu verbrennen. Verwende hochwertige Naturkohle und eine Smokebox wie den ONMO, um die Hitze zu regulieren. Achte darauf, die Kohlen regelmäßig zu überprüfen.
Der Blow-Off entfernt abgestandenen Rauch, der muffig oder bitter schmecken kann. Bei modernen Shishas wie der Moze Varity kannst du den Blow-Off individuell einstellen.
Lege zwei Kohlen in die Smokebox und eine dritte auf den Rand, um die Hitze zu erhöhen. Beobachte den Tabak, reduziere die Hitze bei Kratzen und bitterem Geschmack oder erhöhe sie, wenn der Rauch schwächer wird.
Kapitelübersicht
Kapitel 1: Wie funktioniert eine Shisha Kapitel 2: Was sollte man vor dem Shisha Rauchen wissen Kapitel 3: Was du beim Shisha rauchen beachten solltest Kapitel 4: Was es nach dem Rauchen der Shisha zu beachten gibtAutor
Nils
Der Typ, den man anspricht, wenn man nicen Content braucht