-
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Kapitelübersicht
Kapitel 1: Wie funktioniert eine Shisha Kapitel 2: Was sollte man vor dem Shisha Rauchen wissen Kapitel 3: Was du beim Shisha rauchen beachten solltest Kapitel 4: Was es nach dem Rauchen der Shisha zu beachten gibtAutor
Nils
Der Typ, den man anspricht, wenn man nicen Content braucht
Zuletzt aktualisiert am 20.02.2025 | Lesedauer ca. 03:13min
Wenn du mit einem Kopf durch bist, solltest du dich als erstes um die Kohlen kümmern. Das wichtigste ist, dass du Kohle niemals unbeaufsichtigt lassen darfst.
Falls sich aus irgendeinem Grund mal der Kopf löst und etwas herunterfällt, kann ein Brand entstehen.
Die sicherste Methode ist, die Kohle in Wasser zu löschen. So stellst du sicher, dass wirklich keine Glut mehr übrig bleibt, die später ein Problem verursachen könnte. Am besten stellst du einen Eimer mit Wasser parat, in den du die Kohle fallen lässt und schon bist du auf der sicheren Seite.
Ein kleiner Tipp: Denk auch daran, dass die Kohle nach dem Ablöschen richtig durchgetrocknet ist, bevor du sie entsorgst, um wirklich alle Risiken auszuschließen.
Das war es zur Kohle, im nächsten Abschnitt kümmern wir uns um andere Heiße Teile an der Shisha.
Beim Abkühlen des Shisha-Kopfes solltest du auf jeden Fall darauf achten, ihn nicht direkt mit kaltem Wasser abzuschrecken. Es mag im ersten Moment verlockend erscheinen, den Kopf schnell abzukühlen und zu reinigen, allerdings führt ein schlagartiger Temperaturunterschied dazu, dass sich feine Spannungsrisse im Ton und vor allem in der Glasur des Kopfes zu bilden.
Wenn der Kopf dann Risse bekommt, wird er undicht und die Molasse kann beim nächsten Mal ins Innere des Kopfes eindringen. Das Ergebnis: Der Kopf „blutet“ – das heißt, dass unschöne Molassetröpfchen an der Außenseite des Kopfes austreten. Also lass am besten den Kopf einfach langsam an der Luft abkühlen, dann hast du länger was von deinem Equipment.
Damit du bei jedem Shisha-Rauchen das beste Geschmackserlebnis hast, ist es wichtig, deine Shisha regelmäßig zu reinigen. Unsere Empfehlung: Eine gründliche Reinigung solltest du mindestens einmal pro Woche vornehmen. Nach jeder Session reicht eigentlich ein kurzes Durchspülen mit ein paar Spritzern Shisha Cleaner, um ausgetretene Molasse zu entfernen und so einen unverfälschten Rauchgenuss zu erhalten.
Wenn du deine Shisha nach jedem Gebrauch kurz durchspülst, kannst du Reste von Molasse und Rauchablagerungen direkt entfernen. Das schützt nicht die Shisha, es sorgt dafür, dass dein nächster Kopf genauso schmackhaft und frisch ist, wie dein letzter.
Mindestens einmal in der Woche solltest du dir etwas mehr Zeit für eine gründliche Reinigung nehmen. Dazu gehört das komplette Zerlegen der Shisha, das gründliche Ausspülen aller Teile. Für hartnäckigere Verschmutzungen solltest du spezielle Shisha Bürsten benutzen, die du bei uns im Shop bekommen kannst.
Dadurch dass in der Atemluft keime sind, bedarf auch der Schlauch einer Shisha der regelmäßigen Reinigung. Moderne Schläuche sind waschbar und lassen sich easy mit Wasser durchspülen. Achte aber darauf, den Schlauch danach gut trocknen zu lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Der letzte, aber nicht unwesentliche Teil beim Reinigen einer Shisha ist die Reinigung der Smokebox. Die Smokebox kann durch verbrannte Tabakreste und Kohleabrieb schnell verschmutzen und so deinen nächsten Rauchgenuss negativ beeinflussen. Daher solltest du sie am besten nach jeder Session von Ablagerungen befreien. Zur Reinigung lässt man die Smokebox nach einer Session erstmal auskühlen, dann kratzt danach die Tabakreste grob von der Unterseite ab und legt die Smokebox dann über Nacht in einen mit Wasser gefüllten Behälter. Am nächsten Tag holst du die Smokebox aus dem Wasser und bürstest etwaige Reste mit einer geeigneten Drahtbürste ab. Bitte achte darauf, dass sich eine Bürste für einen Edelstahl HMD nicht eignet ist, um damit einen Alu HMD sauber zu bekommen. So bleibt deine Smokebox sauber und dein Geschmackserlebnis fresh.
Und das war auch schon das letzte Kapitel unseres Shisha Anfänger Guides. Wir hoffen, wir konnten alle deine Fragen klären und du hattest ein wenig Spaß daran dein Wissen in diesem Bereich etwas zu vertiefen. Deinem perfekten Shisha Genuss steht demnach nichts mehr im Wege. Für detailliertere und weitere Fragen besuch gerne unseren Shisha Wissen Bereich oder kontaktiere unseren freundlichen Kundendienst.
Lösche die Kohle sicher in einem Eimer mit Wasser, um Glutreste zu beseitigen und Brandgefahr zu vermeiden. Lass Kohle niemals unbeaufsichtigt.
Nein, der plötzliche Temperaturwechsel kann Risse im Kopf verursachen, wodurch Molasse eindringt und der Kopf „blutet“. Lass ihn lieber langsam an der Luft abkühlen.
Spüle die Shisha nach jeder Nutzung kurz durch, um Molassereste zu entfernen. Einmal pro Woche solltest du eine gründliche Reinigung vornehmen, inklusive aller Teile und der Rauchsäule. Nutze Shisha Cleaner und Bürsten.
Ja, der Schlauch sollte regelmäßig durchgespült werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Achte darauf, dass er nach dem Reinigen vollständig trocknet.
Lass die Smokebox nach dem Rauchen auskühlen, kratze Tabakreste ab und weiche sie in Wasser ein. Danach kannst du sie mit einer Drahtbürste säubern. Eine detaillierte Anleitung findest du hier.
Kapitelübersicht
Kapitel 1: Wie funktioniert eine Shisha Kapitel 2: Was sollte man vor dem Shisha Rauchen wissen Kapitel 3: Was du beim Shisha rauchen beachten solltest Kapitel 4: Was es nach dem Rauchen der Shisha zu beachten gibtAutor
Nils
Der Typ, den man anspricht, wenn man nicen Content braucht