-
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Zuletzt aktualisiert am 29.04.2025 | Lesedauer ca. 02:53min
Neu hier? Hier erfährst du, welche Shisha perfekt zu dir passt.
Wenn du schon immer wissen wolltest, wie eine Shisha funktioniert, bzw. wie es sein kann, dass du Shisha Tabak durch eine mit Wasser gefüllte Bowl rauchen kannst, bist du hier goldrichtig. In diesem Artikel möchten wir dir die einzelnen Teile einer Shisha näher bringen und dir alle Informationen liefern, die du benötigst, damit du weißt, welches Grundprinzip so ziemlich jeder Wasserpfeife zugrunde liegt. Dazu ist es wichtig, dass du die einzelnen Teile einer Shisha kennst:
1. Kohle / 2. HMD / Alufolie / 3. Tabak / 4. Kopf / 5. Kopfadapter / 6.Kohleteller / 7. Rauchsäule / 8. Base / 9. Schlauchanschluss / 10. Tauchrohr / 11. Diffusor (optional) / 12. Bowl / 13.Wasser / 14. Schlauch / 15. Mundstück
Gehen wir einmal davon aus, du hast deine Shisha bereits für die Session vorbereitet.
Es befindet sich Wasser in der Bowl, du hast einen Kopf mit deinem Lieblingstabak ausgestattet, die Kohlen sind angefeuert und wurden von dir in einem HMD platziert, sodass du direkt loslegen kannst.
Du schnappst dir das Mundstück, legst es an deine Lippen und nimmst erst mal einen kräftigen Zug. Dabei saugst du Luft durch den Shisha Schlauch aus der Bowl. Die entweichende Luft erzeugt dabei einen Unterdruck innerhalb der Bowl.
Wäre deine Hookah aus einem sehr dünnen Material, würde sie sich jetzt zusammenziehen. Da dies aber nicht der Fall ist, wird der Unterdruck ausgeglichen, indem an der nächst schwächeren Stelle Luft nachgeholt wird. In diesem Fall ist das die Luft innerhalb des Tauchrohres im Wasser. Da diese zum einen nicht ausreicht, um den Unterdruck auszugleichen und zum anderen natürlich auch die fehlende Luft im Tauchrohr ausgeglichen werden muss, wird zusätzlich frische Luft von außerhalb der Shisha angesaugt.
Die frische Luft läuft nun an der Kohle entlang und heizt diese dabei auf. Die Kohle erhitzt den Tabak und lässt dabei einen Teil der Molasse und die im Tabak enthaltenen Aromen verdampfen. Dabei entstehen Rauch und noch mehr Hitze.
Der heiße Rauch strömt dann die Rauchsäule entlang ins Wasser der Bowl. Dort wird dieser abgekühlt und sorgt beim Aufsteigen durch das Wasser für das markante laute Blubbern der Wasserpfeife.
Danach läuft der Rauch durch die Base, den Schlauch entlang und kommt am Ende dort an, wo der Unterdruck erzeugt wurde, in deiner Lunge. Im Wesentlichen ist es das schon. So ziemlich jede Shisha auf dem Markt funktioniert nach diesem Prinzip. Der Blow-Off funktioniert hingegen etwas anders.
Im Gegensatz zum eigentlichen Rauchen funktionieren Blow-Offs ein wenig anders. Beim Blow-Off muss der Rauch beispielsweise nicht mehr heruntergekühlt werden, demnach muss der Rauch auch nicht mehr zurück durch das Wasser gedrückt werden.
Stattdessen pustest du beim Blow-Off den bereits angesaugten Rauch direkt durch dafür vorgesehene Öffnungen in der Base.
In diesen Öffnungen befinden sich für gewöhnlich kleine Kugeln. Beim Ansaugen von Luft werden diese ebenfalls angesaugt und verhindern so, dass frische Luft durch die Auslass-Öffnungen angesaugt werden kann. Beim Blow-Off hingegen werden diese Kugeln durch den entstehenden Überdruck in der Bowl angehoben und der Rauch wird je nach Bauart der Shisha an den dafür vorgesehenen Blow-Off-Auslässen herausgeleitet.
Die Unterschiede zwischen Rauchen und Blow-Off
Manche Shishas verfügen sogar über einen variablen Blow-Off, den man entweder zwischen den Sessions umbauen oder sogar während der Session ganz einfach umstellen kann.
Wir hoffen, dass wir all Deinen Fragen gerecht werden konnten, und über positives Feedback zu unseren Beiträgen freuen wir uns natürlich ganz besonders. Eine große Auswahl an Shishas findest du natürlich bei uns im Shop.
Shisha ShopBeim Ziehen am Mundstück entsteht ein Unterdruck in der Bowl. Dadurch wird Luft von außen durch die Kohle gezogen. Diese erhitzt den Tabak, wodurch Rauch entsteht. Der Rauch wandert durch das Wasser in der Bowl, wird abgekühlt und gelangt dann über den Schlauch zu dir.
Eine typische Shisha besteht aus folgenden Bauteilen:
• Kohle
• HMD oder Alufolie
• Tabak
• Kopf & Kopfadapter
• Kohleteller
• Rauchsäule
• Base
• Schlauchanschluss
• Tauchrohr
• Diffusor (optional)
• Bowl mit Wasser
• Schlauch
• Mundstück
Nein. Der Tabak wird nicht verbrannt, sondern durch die Hitze der Kohle langsam erhitzt. Dabei verdampfen Molasse und Aromen – es handelt sich um ein Schwelprozess, nicht um eine Verbrennung.
Ein Diffusor sorgt dafür, dass das Blubbergeräusch beim Rauchen deutlich leiser wird. Das ist sehr praktisch, wenn man neben dem Rauchen zum Beispiel Videos schauen möchte oder wenn die Wohnung hellhörig ist.
Beim Blow-Off wird Rauch aktiv aus der Bowl durch dafür vorgesehene Öffnungen ausgeblasen. Kleine Kugeln in diesen Auslässen heben sich durch den Überdruck und lassen den Rauch austreten. Je nach Shisha-Design kann ein Blow-Off sehr unterschiedlich gestaltet sein.
Nein! Variable Blow-Off-Systeme waren eine Zeit lang sehr gefragt und haben immer noch ihren Platz in der Community. Bei uns findest du zum Beispiel die Moze Breeze Two, die Moze Breeze Pro und die Moze Varity, die dieses Feature bieten. Die Breeze Two stand damals sogar im Zentrum des Hypes rund um den variablen Blow-Off.
Ja, obwohl das Grundprinzip bei allen gleich ist. Unterschiede gibt es vor allem im Design, bei den Blow-Offs, beim verwendeten Material und beim Zubehör – und genau diese Details beeinflussen das Rauchverhalten deutlich.