-
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Ähnliche Beiträge
Die besten Shisha Modelle 2025 Was braucht man für eine Shisha? Shisha Steckbowl Guide Wie funktioniert eine Shisha?Autor
Nils
Der Typ, den man anspricht, wenn man nicen Content braucht
Zuletzt aktualisiert am XX.XX.XXXX | Lesedauer ca. XX:XXmin
Bevor du deine neue Shisha genießen kannst, musst du sie erst einmal aufbauen. Manche Modelle kommen bereits vormontiert und erleichtern dir den Start, doch in den meisten Fällen ist das nicht so. Spätestens wenn du deine Shisha gründlich reinigen möchtest, solltest du wissen, wie du sie wieder richtig zusammensetzt. Der Großteil der auf dem Markt befindlichen Wasserpfeifen wird in Einzelteilen geliefert. Bei der Montage einer Shisha gibt es daher einige Fehlerquellen: Rohre können falsch verschraubt, Verbindungen nicht wie vorgesehen zusammengesteckt werden und was sollen diese Kugeln überhaupt? In diesem praktischen Guide zeigen wir dir, wie du deine Shisha richtig aufbaust. Außerdem zeigen wir dir, wie eine Pfeife aufgebaut aussieht und begleiten dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Am Ende dieses Artikels haben wir ebenfalls einige Video-Anleitungen verlinkt, damit du bei unseren Shishas immer genau weißt, was zu tun ist. Wir hoffen, du findest in diesem kleinen Helfer alles, was du benötigst. Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Aufbau deiner Shisha.
Damit du nicht auf dem Schlauch stehst und sich dein Durchzug nicht nach einem tiefen Zug aus dem Ofenrohr anfühlt, haben wir für dich die folgende Schritt für Schritt Aufbauhilfe mit Hinweisen auf die gängigsten Fehlerquellen verfasst, sodass du in Zukunft den Zusammenbau jeder Shisha wie ein Profi meisterst.
Viele Hersteller konzipieren ihre Verpackungen so, dass die Einzelteile bereits im Karton vorsortiert sind. Die Reihenfolge und die Zugehörigkeit der einzelnen Teile wird somit von Anfang an suggeriert. Im Allgemeinen befindet sich die Bowl im unteren Teil des Kartons und die Einzelteile der Wasserpfeife in den Ebenen darüber. Bevor du loslegst, solltest du eine ebene Arbeitsfläche vorbereiten – ein leerer Tisch ist ideal. Danach packst du alle Teile aus, entfernst die Schutzverpackungen und legst die Einzelteile ordentlich nebeneinander. So behältst du den besten Überblick über alle Bestandteile deiner Shisha.
Je nach Modell kann es sein, dass die Base der Wasserpfeife bereits komplett vormontiert bei dir ankommt (das ist zum Beispiel bei der Amotion FUTR der Fall). Wir gehen hier aber einmal davon aus, dass deine Shisha nicht vormontiert zu dir kommt. Eine noch nicht vormontierte Base weist für gewöhnlich mehrere Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Die zentrale Bohrung ist für die Rauchsäule gedacht, die kleineren Bohrungen um die Mitte herum werden für den Blow-Off benötigt. In diese Öffnungen kommen die kleinen Ventilkugeln, die der Packung beiliegen.
Die Bohrung(en) ganz außen sind für die Schlauchanschlüsse. Je nach Bauart können diese dort einfach hineingesteckt oder geschraubt werden. Für gewöhnlich setzt man den Schlauchanschluss erst dann in die Base, wenn alle anderen Teile der Shisha bereits montiert wurden, da dieser beim Aufbauen der anderen Teile eventuell stören könnte.
Besonderheiten beim Aufbau einer Vier-Schlauch-Shisha
Bei einer Wasserpfeife mit vier Anschlüssen kommen zusätzlich Kugeln in die Schlauchanschlüsse, es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Vier-Schlauch-Shisha zu nutzen, je nach Vorliebe ist es daher ratsam, die Anzahl der Kugeln zu variieren.
Gemäß dem Fall, dass du eine Shisha mit vier Personen/Anschlüssen rauchen möchtest, solltest du alle Kugeln in die Schlauchanschlüsse einsetzen. Wenn du deine 4-Schlauch-Shisha alleine benutzt, kannst du auf die Kugel in deinem Schlauchanschluss verzichten. Auf diese Weise ist es möglich, die anderen drei Schlauchanschlüsse als Blow-Off zu nutzen. Wenn du die Kugel in deinem Anschluss lässt, verschließt diese beim Reinpusten den Zugang und Rauch kann nicht ausgepustet werden.
Das Tauchrohr sollte in der Regel ein Rohr aus Edelstahl sein, in welches mindestens ein Gewinde geschnitten wurde. An der Unterseite der Base befindet sich die entsprechende Bohrung, in die das Tauchrohr geschraubt wird. Es gibt allerdings auch Shishas, bei denen Tauchrohr einfach durch die Base gesteckt wird und dann an der Oberseite mit der Rauchsäule (oder einem Ringelement) verschraubt wird. Die Base selbst verfügt dann nicht über ein eigenes Gewinde. Sie wird dann sozusagen zwischen den beiden Teile “geklemmt”.
Im Großen und Ganzen unterscheiden wir zwischen vier verschiedenen Sorten von Diffusoren/Tauchrohren.
Einige Shisha Modelle verfügen über die Option das Tauchrohr zu teilen, in diesem Fall musst du dich dann entscheiden, ob zu die zwei Teile des Tauchrohres verschraubst, um deine Shisha mit einer größeren Bowl zu rauchen oder ob du den Diffusor direkt an das kurze Stück schraubst, das überflüssige Teil zurück in den Karton legst und dann die Shisha auf einer kleinen Bowl rauchst. Die Länge des Tauchrohres und der Rauchsäule verändert das Anzugsverhalten der Shisha ein wenig. Am besten, du probierst vorher einmal, welche Option dir besser gefällt.
Rauchsäulen sind häufig das Prunkstück einer Shisha, daher gibt es diverse Varianten, wie diese zusammengesetzt werden. Manche bestehen aus einem soliden Rohr, über andere wird ein Sleeve gesteckt und dann gibt es auch noch Rauchsäulen, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Und auch unter den Rauchsäulen gibt es teilbare Versionen. Eine kürzere Rauchsäule wirkt sich ebenso auf die Raucheigenschaften aus wie ein kürzeres Tauchrohr, dies kann aber auch den Look einer Pfeife drastisch verändern.
Sollte deine Wasserpfeife ein austauschbares Sleeve haben, wird es nach der Montage des Rohres über die Rauchsäule geschoben. Bei einigen Hookahs gibt es eine große Auswahl verschiedener individueller Sleeves.
Den Shisha Kohleteller legst du nun auf die Rauchsäule, sodass entweder das Gewinde der Rauchsäule durch das Loch in der Mitte des Tellers hervorschaut oder das Gewinde in der Säule durch das Loch im Teller sichtbar ist.
Jetzt schraubst du den Kopfadapter auf das Gewinde und der Kohleteller ist fest.
Im Allgemeinen unterscheiden wir zwischen Steck Bowls und Schraub Bowls. Wenn deine Bowl mit einem Schraubgewinde versehen ist, schraubst du die fertige Shisha einfach auf das Bowl Gewinde.
Bei einer Steck Bowl schiebst du zunächst eine Bowl Dichtung auf die Base, damit die Wasserpfeife fest und luftdicht auf der Bowl sitzt.
Hinweis: Alle Glasbowls unterliegen produktionsbedingten Schwankungen. Vor allem aber bei handgefertigten Bowls kann es vorkommen, dass der Halsdurchmesser größer als der Normwert ist. Wenn deine Rauchsäule nicht luftdicht abschließt, empfehlen wir die Verwendung einer etwas breiteren Gummidichtung wie zum Beispiel die Size 2 Dichtung aus unserem Perfect Fit Dichtungs-Set.
Um die Shisha rauchen zu können, muss sie noch mit Wasser gefüllt werden. Der optimale Füllstand ist in den meisten Fällen erreicht, wenn das Tauchrohr etwa 1,5-2 cm tief ins Wasser ragt. Daher ist es ratsam, zunächst die zusammengesetzte Shisha mit der Bowl zu verbinden und solange aufzufüllen/abzugießen, bis der optimale Stand erreicht ist. Alternativ kannst du auch die Shisha in die Bowl stecken und mit einem abwaschbaren Stift eine Markierung dort anzeichnen, wo der Wasserstand deiner Meinung nach sein müsste. Dann musst du nur noch das Wasser bis zum Strich auffüllen.
Um den Shisha Schlauch vorzubereiten, müssen zunächst der Schlauchadapter und das Mundstück auf den Schlauch gesteckt werden. Als letztes steckt du den Adapter in die Base und deine Shisha ist fertig!
Vermutlich möchtest du jetzt direkt loslegen und dir einen schönen Kopf gönnen. Also feuer dir ein paar Kohlen an, bereite dir einen Kopf vor und genieße deine neue Shisha! Wenn du noch ein Anfänger bist, oder du deine Technik diesbezüglich noch verbessern möchtest, haben wir hier zwei hilfreiche Beiträge für dich auf Lager.
Wenn du noch ganz neu im Thema Shisha bist solltest du mal einen Blick auf unseren Shisha Anfänger Guide werfen. Dort erklären wir dir kurz und verständlich alles, was du über Shishas wissen solltest. Außerdem kannst du in unserem Shisha Wissen Bereich weitere nützliche Artikel rund ums Thema Shisha, Shisha Zubehör und Shisha Tabak finden, wenn du Fragen zu diesem Thema Shisha hast.
Und hier sind die oben versprochenen die Aufbauanleitungen:
So baust du deine Breeze Two auf
So baust du deine Breeze Pro auf
So baut du deine Sphere 2 auf
So baust du deine Varity auf
So baust du deine FUTR auf
So baust du deine Flash Bang auf
So baust du deine Valve auf
Wir hoffen, wir konnten deine Fragen beantworten. Falls du trotzdem noch Fragen hast, fühl dich frei uns eine Mail zu schreiben an: info@mozeshisha.de oder bei unserem Kundenservice anzufragen. Und jetzt wünschen wir dir viel Spaß mit deiner perfekt aufgebauten Shisha.
Ähnliche Beiträge
Die besten Shisha Modelle 2025 Was braucht man für eine Shisha? Shisha Steckbowl Guide Wie funktioniert eine Shisha?Autor
Nils
Der Typ, den man anspricht, wenn man nicen Content braucht