-
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Zuletzt aktualisiert am 10.06.2025 | Lesedauer ca. 09:56min
Auf dem Shisha-Sektor hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Während Kohle, HMD und Kopf bei den meisten Shisha-Freunden ein fester Bestandteil jeder Session sind, findet langsam aber sicher ein Umdenken statt.
Gerade im Hinblick auf unsere hoch technisierte Welt muss es doch möglich sein, den Genuss einer Shisha einfacher, schneller und auch gesünder zu gestalten, ohne dabei das Rauchverhalten einer klassischen Shisha-Session zu verlieren.
Genau hier kommen elektrische Shishas ins Spiel. Sie versprechen weniger Schadstoffe, mehr Komfort und weniger Dreck. Ein modernes Rauchen ohne Glut, Asche und Hitzemanagement-Probleme. Wir haben uns gefragt, was steckt hinter dem Trend? Welche Systeme gibt es – und lohnt sich der Umstieg?
Hinweis: Die Auswahl des passenden Systems hängt von den eigenen Ansprüchen an Flexibilität, Mobilität und Rauchverhalten ab. Elektrische Shishas entwickeln sich kontinuierlich weiter und bieten mittlerweile ausgereifte Lösungen für verschiedene Nutzergruppen.
Für einen klassischen Shisha-Genuss muss einiger Aufwand betrieben werden: Man muss einen Kopf bauen, Kohlen anzünden und aufpassen, dass diese von allen Seiten ordentlich durchglühen.
Sobald die Kohle soweit ist, müssen dann Kopf und Tabak auf Temperatur gebracht werden, was je nach Setup (Alufolie, HMD, Kaminaufsatz oder eine Hybridlösung aus diesen) mehr oder weniger Aufwand bedeutet.
Während des Rauchens wird die Kohle regelmäßig abgeklopft, um die Asche loszuwerden und auch der Umgang mit glühender Kohle verlangt viel Aufmerksamkeit: Die Kohle wandert vom Anzünder in den Kohlekorb und vom Korb in die Smokebox.
Je nach Hitze legt man einen Teil davon kurz darauf wieder zurück in den Kohlekorb oder als Zwischenlösung auf den Kohleteller.
26er, 27er oder 28er Kohle? Je nach Smokebox, Kohlengröße und Tabak gibt es dann diverse Konstellationen:
Zwei Kohlen im HMD, eine auf Kipp; Mickey Mouse Setup oder doch nur zwei 28er? Man probiert so lange herum, bis man die eine Kombi gefunden hat, die einem für den Lieblingstabak am besten schmeckt.
Oder kurzgesagt: Man ist kontinuierlich damit beschäftigt, am Setup herumzufummeln, damit die Shisha ordentlich läuft und der Tabak dabei nicht verbrennt. Das ist zwar schon etwas lästig, nimmt man aber für den Genuss in der Regel gerne in Kauf.
Ein weiterer unschöner Punkt beim klassischen Shisha-Genuss ist das Kohlenmonoxid, welches durch das Verbrennen von Kohlenstoff freigesetzt wird.
Dieses in hoher Konzentration für den Menschen giftige Gas bindet Hämoglobin und verdrängt Sauerstoff, was zu Sauerstoffmangel im Körper führen kann. Wenn du beispielsweise beim Anzünden der Kohle nicht ausreichend lüftest, kann das zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen.
Bei einer besonders hohen Konzentration von Kohlenmonoxid können Orientierungslosigkeit, Ohnmacht und im Extremfall sogar der Tod die Folge sein. Daher achte immer darauf, gut zu lüften, wenn du Kohlen anfeuerst. Besonders wenn dir schummrig oder schlecht wird solltest du unbedingt Frischluft tanken.
Klar, bei Themen wie Rauchen über „gesund“ und „ungesund“ zu diskutieren ist schon ein wenig albern, aber wenn es Alternativen gibt, wie man den gewünschten Tabakgenuss weniger schädlich, sicherer und effizienter bekommen kann, warum dann an der traditionellen Form festhalten? Elektrische Shishas verzichten komplett auf Kohle. Stattdessen wird der Shisha Tabak per Strom erhitzt. Das bringt Vorteile wie: Weniger Brandgefahr, weniger Schadstoffe, viel weniger Dreck und oft ein konstanteres, angenehmeres Rauchverhalten.
Bevor wir jetzt einen Deep Dive in die Thematik vornehmen, ist es wichtig, dass wir kurz definieren, worüber wir bei einer elektrischen Shisha sprechen. Denn eine elektrische Shisha ist keine sogenannte "e-Shisha".
E-Shishas und elektronische Shishas bzw. elektrische Shishas sind zwei vollkommen unterschiedliche Paar Schuhe und das liegt nicht daran, dass es unterschiedliche Systeme gibt, sondern dass sich in den vergangenen Jahren der Begriff e-Shisha vor allem als Synonym für Vapes gefestigt hat.
Zum Begriff e-Shisha zählt demnach jede Art von Vape, von den einfachen Ausführungen, die man auch an der Tanke bekommt, bis hin zu Vape-Systemen, die man auf den Kopfadapter einer Shisha platziert und damit Liquids verdampfen kann. Diese e-Shishas haben zwar nichts mit dem Genuss einer richtigen Shisha zu tun, werden umgangssprachlich aber von vielen trotzdem e-Shisha genannt.
Daher verwenden wir für elektrische Shisha Systeme lieber den Begriff Elektro-Shisha, elektronische Shisha oder elektrische Shisha, obwohl e-Shisha eigentlich genauso korrekt wäre.
Bei richtigen elektronischen Shishas handelt es sich um mehr oder weniger geschlossene Systeme, in denen echter Shisha Tabak elektrisch erhitzt wird. Der Rauch, der durch die Trocknung des Tabaks und das Verdampfen der Molasse entsteht, unterscheidet sich erheblich von dem Dampf eines Liquids.
Wenn man über "elektrische Shishas" spricht, ist dies etwas missverständlich, denn, statt ein bestimmtes Gerät damit zu meinen, handelt es sich vielmehr um einen Sammelbegriff für mehrere unterschiedliche elektrische Systeme. Je nach Aufbau und Funktionsweise unterscheiden wir diese zurzeit in drei Hauptkategorien:
Diese Systeme funktionieren eigenständig und ersetzen die komplette Shisha in einem praktischen Gerät. Du brauchst keine Rauchsäule, keine Bowl, keinen Kopf, keinen HMD – das ganze System ist ein geschlossener Kreislauf. Beliebte Modelle in dieser Kategorie sind zum Beispiel:
Für alle, die ihr klassisches Setup zum größten Teil behalten wollen, gibt es eine minimalinvasive Lösung: Elektrische Hitzemanagementgeräte (HMDs), die nur die Kohle, den Kohleanzünder und den HMD ersetzen. Der beste Vertreter dieses Genres ist der Nevo:
Der Nevo übernimmt die Funktion der Kohle und des HMDs. Man setzt das Gerät auf einen vorbereiteten Tonkopf, steckt es an die Steckdose und startet die Session. Der Tabak wird gleichmäßig erhitzt, ganz ohne glühende Kohle. Das größte Manko dieses Geräts: Der Nevo ist kabelgebunden – was bedeutet, dass du immer eine Steckdose in der Nähe brauchst wenn du rauchen möchtest. Und du musst aufpassen, dass du nicht aus Versehen am Kabel ziehst, dagegen läufst oder Ähnliches. Für zu Hause mag das noch okay sein, unterwegs ist dieses System aber sehr unpraktisch. Die Grundidee des Nevo ist unserer Meinung nach sehr gut, das Konzept und das Gerät sind aber noch nicht ausgereift.
Die dritte und neuste Variante kombiniert einen e-HMD mit einem e-Kopf in einem einzigen Gerät. In diese Kategorie von elektrischen Shisha Systemen fällt zurzeit nur der XKAH Pro, den wir als einer von zwei offiziellen Importeuren auch bei uns im Shop anbieten.
Der XKAH Pro ist das erste elektrische Shisha System, welches uns bisher von sich überzeugen konnte, denn es vereint das Beste aus allen Welten.
Der XKAH Pro ersetzt Kopf, HMD, Kohle und Anzünder. Du befüllst einfach die mitgelieferten Pods mit Tabak, steckst sie ins Gerät und platzierst das Ganze wie einen normalen Kopf auf deiner Shisha. Sobald du das Gerät startest, wird der Tabak elektrisch erhitzt – ganz ohne Anzünder und das Warten auf die Kohle. Nach wenigen Minuten hast du dichten, geschmackvollen Rauch – und das konstant bis zum Ende der Session.
Wir haben uns bewusst entschieden, in unserem Shop nur den XKAH Pro als elektrische Lösung anzubieten – und das hat viele Gründe. Der XKAH Pro ist kabellos, einfach zu bedienen und technisch durchdacht. Temperatur und Session Dauer lassen sich individuell einstellen, der Akku ist austauschbar, und die Reinigung funktioniert ohne großen Aufwand. Das Gerät war nicht umsonst für viele das Highlight der Shisha Messe 2025 – über zwei Jahre Entwicklung stecken drin, und das merkt man bei jedem Zug. Für uns ist der XKAH Pro aktuell das ausgereifteste System auf dem Markt. Er macht Shisha-Rauchen nicht nur unkomplizierter, sondern bringt auch das gewisse Extra an Komfort und Kontrolle, das sich viele gewünscht haben.
Das war recht viel auf einmal. Fassen wir hier noch einmal kurz die wichtigsten Pluspunkte zusammen:
Besonders der Reiseaspekt ist beim XKAH Pro ein richtig dicker Pluspunkt. In unserem Blogbeitrag: “Reisen mit Shisha: Kohle, Tabak und Zubehör im Flugzeug mitnehmen - So geht's!”, klären wir über die Probleme bei der Shisha Mitnahme auf Reisen auf. Die meisten dieser Probleme wirst du mit dem XKAH Pro auf Reisen nicht haben.
Ob sich ein Umstieg lohnt, hängt ganz davon ab, womit man die Kosten in Relation setzt. Wenn man den reinen Geldwert nimmt, brauchen elektrische Systeme viel Zeit, bis sie sich rechnen.
Wenn man die Kosten aber beispielsweise in Lebenszeit aufrechnet, lohnt sich der Kauf in jedem Fall. Die Verwendung von elektrischen Systemen verursacht zum einen weniger Schadstoffe, was sich positiv auf die Gesundheit auswirken dürfte. Zum anderen muss man aber auch nicht so viel seiner Lebenszeit in die Vorbereitung und Verwendung von Kohlen stecken, denn die elektrischen Geräte sind einfach in der Handhabung und zumeist sehr leicht zu reinigen.
Wenn du auf den Stress mit Kohle-Stress verzichten kannst, genug davon hast darauf zu warten, dass die Kohle fertig wird und auch die teilweise langwierige Reinigung deines Setups dir keinen Spaß macht, lohnt sich der Blick auf die elektrischen Alternativen definitiv.
Vor allem der XKAH Pro zeigt, wie gut das Ganze mittlerweile funktioniert.
Natürlich ist es erst mal eine Umstellung. Aber für viele ist es genau das Upgrade, das sie eigentlich schon immer gesucht haben, sie wussten nur nicht, dass sie es wollten.
Eine neue Ära des Shisha Genusses wartet auf dich, moderner, sauberer, sicherer – und dabei so genussvoll wie eh und je.
Neugierig geworden?
Schau dir den XKAH Pro direkt in unserem Shop an und überzeuge dich selbst vom neuen Shisha-Feeling – ganz ohne Kohle, aber mit maximalem Genuss.