-
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Unser Angebot ist nur für dich, wenn du volljährig bist. Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist, damit es weitergehen kann.
Zuletzt aktualisiert am 20.02.2025 | Lesedauer ca. 09:27min
Im vorangegangenem Kapitel haben wir uns angeschaut, was du über die Funktionen und Bestandteile einer Shisha wissen musst. kommen wir nun zum praktischen Teil.
Nehmen wir an, du hast jetzt alles, was du zum Shisha Rauchen benötigst und willst endlich loslegen. Aber bevor du starten kanns, gibt es noch ein paar Punkte, die du beachten solltest, um eine genussvolle erste Session zu haben!
Du hältst den Karton mit deiner Shisha in Händen, öffnest ihn und … siehst zunächst nur Einzelteile. Bevor du loslegen kannst, musst du das gute Stück also erst einmal aufbauen.
An sich stellt das gar kein Problem dar. Im Kapitel “Das Grundprinzip erklärt” und im Blogartikel Wie funktioniert eine Shisha haben wir dir die Teile einer Wasserpfeife erklärt und uns mit den Begriffen vertraut gemacht.
Du beginnst am Besten mit der Base, legst die Kugeln in die dafür vorgesehenen Löcher und montierst sowohl Tauchrohr und Diffusor an der Unterseite, als auch Rauchsäule, Kohleteller und Kopfadapter zur oberen Seite der Base. Je nachdem wie die Pfeife aufgebaut ist, kommt dazwischen noch ein Sleeve und am Schluss ziehst du über Kopfadapter und Base noch die passenden Dichtungen.
Da manche Pfeifen einfacher aufzubauen sind als Andere und wir möchten, dass du dich bestens mit deiner Pfeife auskennst, haben wir für all unsere Shishas eine eigene Step-by-Step Video-Aufbauanleitung erstellt, die du zugeschickt bekommst, sobald du eine unserer Shishas im Moze Onlineshop gekauft hast. Aber wir stellen sie dir hier auch gerne zur Verfügung, damit du dir die Unterschiede zwischen unseren Pfeifen ansehen kannst.
Hier sind die Links zu unseren Shisha Aufbauanleitungen:
Wenn du dir industriell gefertigtes Equipment kaufst, das du in den Mund steckst, von dem du ist oder aus dem du trinkst, ist es generell eine gute Idee diesen Gegenstand zu reinigen, bevor du ihn benutzt. Das gilt auch für eine Shisha, durch die du Rauch in deine Lunge ziehst. Bei günstigeren Modellen kann es vorkommen, dass noch Schmiermittel wie Produktionsöle an den Metallteilen haften. Auch wenn dies bei unseren Produkten nicht der Fall ist, empfiehlt es sich generell, solche Rückstände prophylaktisch zu entfernen. So verhinderst du, dass unerwünschte Verunreinigungen den Geschmack deiner Shisha beeinträchtigen, und du dir keine unerwünschten Stoffe in die Lunge ziehst.
Shisha Smokebox ausbrennen mithilfe von Shisha-Kohle
Wie im vorangegangenem Kapitel angeschnitten, ist die Reinigung neuen Equipments unerlässlich für einen guten Geschmack und um zu vermeiden, dass man unerwünschte Stoffe inhaliert. Das gilt vor allem auch für die Smokebox. Alu und Edelstahl unter Zuhilfenahme von Schmier und Kühlmitteln auf Öl Basis verarbeitet. Daher ist es sinnvoll eine Smokebox vor der ersten Benutzung vorsichtshalber auszubrennen. Zum einen verhinderst du damit, dass sich gesundheitsschädliche Gase bilden, die du direkt einatmest, zum anderen verhinderst du damit, dass der Geschmack deines Tabaks verfälscht wird.
Wenn du alles schön gesäubert hast, kann es mit den eigentlichen Vorbereitungen für’s Rauchen weitergehen. Zunächst solltest du Wasser in deine Bowl geben. Jede Bolw hat eine andere Form, und damit ein anderes Fassungsvermögen. Daher kann die Menge an Wasser die du benötigst stark variieren.
Wichtig ist es beim Füllstand darauf zu achten, dass das Tauchrohr bis ins Wasser ragt, damit der Rauch durch das Wasser gekühlt wird. Auch der Blow-Off der Shisha ist nur dann möglich, wenn sich das Tauchrohr im Wasser befindet. Als Faustregel gilt, wenn du mit Diffusor rauchst, sollte dein Tauchrohr etwa einen kleinen Finger breit ins Wasser ragen. Wenn du ohne Diffusor rauchst, sollte es mindestens die Breite deines Daumens sein.
Zu Anfang ist das mit auffüllen und Tauchrohr anhalten vermutlich etwas fummelig, aber wenn du die perfekte Menge Wasser herausgefunden hast, kannst du diese beispielsweise auch abwiegen oder mit einem Messbecher abmessen. Ab dann kannst du dann immer dieselbe menge Wasser für dein Setup verwenden. So sparst du dir den Aufwand, jedes mal das Tauchrohr anzuhalten und abschätzen zu müssen, ob die Menge ausreicht.
Ein besonderer Fall beim Füllstand sind Shishas wie unsere Amotion Roam, denn aufgrund ihrer Bauart kannst du diesen nicht einsehen. Daher gilt es entweder mittels “Trial and Error” die perfekte Menge Wasser herauszufinden oder der Hersteller deiner Shish einen guten Kundenservice hat, kannst du auch dort nach der perfekten Füllmenge fragen. Bei unserer Amotion Roam empfehlen beispielsweise eine Füllmenge von 60-65ml Wasser. Wenn du deutlich mehr Wasser verwendest riskierst du, dass du Wasser mit in den Schlauch ziehst.
Im nächsten Abschnitt erklären wir die die verschiedenen Möglichkeiten, wie du einen Kopf bauen musst, um den maximalen Geschmack und den perfekten Rauch aus deinem Tabak heraus zu holen.
Ein gut gebauter Kopf ist essentiell für Rauchentwicklung und Geschmack.
Geschmack ist Kopfsache, zumindest beim Rauchen einer Shisha. Daher ist der relevante Part für den Genuss einer Shisha immer noch der Kopfbau. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du deinen Kopf optimal baust, um den maximalen Geschmack und perfekten Rauch zu erhalten.
Bevor du mit dem Kopfbau beginnst, ist es wichtig, dass du deinen Shisha-Tabak gut umrührst. Dadurch verteilst du die Molasse und befeuchtest den gesamten Tabak gleichmäßig Für einen perfekten Kopfbau empfehlen wir dir passendes Besteck zu verwenden und eine Kopfbaumatte unter zu legen, damit du deine Arbeitsfläche nicht unnötig verdreckst. Gerade bei offenporigem Holz kann Molasse einziehen und bleibende Flecken hinterlassen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du einen Shisha-Kopf bauen kannst, generell must du bei jedem Setup gut darauf achten, dass der Kopf nicht zu heiß wird, das merkst du beispielsweise an der Rauchentwicklung, am Geschmack oder auch, wenn der Tabak bei dir im Hals zu kratzen anfängt, dann solltest du so schnell wie möglich die Anzahl und/oder die Platzierung deiner Kohlen ändern. Am entspanntesten ist das Hitzemanagement mit einem Aluminium HMD wie den ONMO, am schwierigsten gestaltet es sich mit Alufolie. Daher empfehlen wir vor allem Anfängern die Investition in einen guten Kopf und einen ONMO, da dieser das Beste Verhältnis von Preis zu Leistung bietet.
Einen Mehrloch-Tonkopf wie den UPG raucht man traditionell mit Alufolie oder einem Kaminaufsatz. Fülle dazu deinen Tabak locker in den Kopf und verteile ihn gleichmäßig im Depot. Wenn du mit Folie rauchen möchtest, kannst du entweder vier Lagen Haushaltsalufolie benutzen oder eine Lage Panzerfolie. Spanne die Folie straff über den Kopf und steche kleine Löcher hinein. Wenn du einen Kaminaufsatz hast, kannst du diesen anstatt der Folie benutzen, oder du kannst auch das Sieb des Aufsatzes zusätzlich mit auf die Alufolie legen und darauf dann die Kohle verteilen, damit erhältst du noch einen kleinen Verbrennungsschutz und du verhinderst, dass die Kohlen ohne Weiteres über den Rand rutschen können.
Verteile den Tabak locker im Depot um das zentrale Loch herum und benutze dann einen spitzes Werkzeug wie einen Piker dafür, die Tabakflocken gleichmäßig zu verteilen. Setze deine Smokebox auf den Kopf und platziere die Kohlen darin. Es empfiehlt sich beim bauen eines Phunnels einen kleinen Abstand zu den Depoträndern einzubauen.
Der Hybrid aus Alu und Phunnel funktioniert im bau gleich, wie die beiden voran gegangenen Setups, du musst allerdings darauf achten, dass du beim Löcherpiken die Mitte frei lässt. wir wollen die heiße Luft über/ durch den Tabak ziehen. Wenn du über dem Phunnel-Loch Löcher stichst ziehst du die Luft nicht durch den Tabak und das kann sowohl Rauchentwicklung als auch geschmack negativ beeinflussen.
Fülle den Tabak locker ein und verteile den Tabak mit deinem Besteck gleichmäßig im Kopf. Achte darauf, etwas Platz zwischen Tabak und Smokebox zu lassen. Setze die Smokebox auf platziere die Kohlen und warte einen kleinen Moment, bis sich die Hitze verteilt hat.
Shisha Kopf Bau mit Hookahsqueeze Dampfpaste.
Wenn du Dampfpaste rauchen möchtest, geht kein Weg am Phunnel vorbei. Fülle die Paste bis zur halben Höhe des Phunnel-Lochs. Du kannst auch Tabak und Dampfpaste mischen, um verschiedene Geschmäcker zu kreieren.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um einen optimalen Kopf zu bauen. Einen etwas detaillierteren Überblick und eine bebilderte Anleitungen zum perfekten Kopfbau geben wir in unsrem Blogartikel Shisha Kopf bauen. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie du deine Shisha Kohle anzündest.
Shisha Kohle anzünden mit einem Shisha Kohle Anzünder.
Wir haben und angesehen, wie man die Shisha und Tabak vorbereiten muss, widmen wir uns nun der Kohle. Es gibt grundsätzlich nur wenige, dafür aber sehr wichtige Regeln, wenn es um Shisha Kohle geht.
Selbstzünder sind voll von Chemie und das schmeckt extrem ekelhaft und ist vermutlich noch viel schädlicher, als puren Tabak zu rauchen. Der einzige positive Verwendungszweck von Selbstzündender Kohle ist das Anfachen von Naturkohle.
Kohleanzünder sind günstig und extra dafür entwickelt worden, Naturkohle effizient anzufachen. Shisha Kohle gibt große Hitze innerhalb eines kleinen Radius ab, daher ist es nicht ratsam diese beispielsweise auf der Herdplatte anzuzünden.
Beim Verbrennen von Kohle wird Kohlenmonoxyd freigesetzt, welches zu Vergiftungserscheinungen, wie Schwindel, Erbrechen, Bewusstlosigkeit und bei zu hoher Konzentration sogar zum Tod führen kann. Daher mach deine Kohlen nur bei ausreichender Lüftung an, am besten sogar außerhalb deiner Wohnung bzw. außerhalb des Raumen in dem du später rauchen möchtest.
Wie zuvor erwähnt wird beim verbrennen von Kohle Kohlenmonoxyd freigesetzt, das riecht man, schmeckt man und ist vollkommen ungesund beim einatmen. Daher solltest du darauf achten, dass deine Kohle vollkommen durchgeglüht ist, wenn du sie in deinen HMD oder auf deine Alufolie legst. Das sicherste Anzeichen dafür, dass deine Kohle fertig ist, ist eine weiße Ascheschicht, welche sich über die komplette Außenseite der Kohle ziehen sollte.
Das wäre soweit alles zum Anzünden der Kohle und damit haben wir auch alle Aspekte der Vorbereitungen beleuchtet. Im Nächsten Kapitel geht es ums Eingemachte, denn wir beschäftigen uns mit dem Rauchen einer Shisha und was es dabei zu beachten gilt.
Beginne mit der Base. Setze das Tauchrohr, den Diffusor und die Rauchsäule ein. Danach montierst du den Kohleteller, Kopfadapter und die Dichtungen. Eine detaillierte Anleitung findest du in unseren Aufbauvideos zu jeder Shisha.
Ja, um Produktionsrückstände wie Öle zu entfernen, solltest du deine Shisha gründlich reinigen, bevor du sie das erste Mal benutzt. So vermeidest du Geschmacksverfälschungen.
Das Ausbrennen der Smokebox entfernt eventuelle Produktionsrückstände und sorgt dafür, dass du keine ungewollten Dämpfe einatmest. Weitere Details findest du in unserem Blogartikel: Shisha Smokebox ausbrennen.
Das Tauchrohr sollte ein bis zwei Finger breit ins Wasser ragen, um den Rauch zu kühlen. Bei Diffusoren genügt eine geringere Füllmenge.
Verteile den Tabak locker im Kopf, achte auf ausreichenden Abstand zum HMD und passe die Kohlen bei Bedarf an, um den Geschmack zu optimieren. Eine detaillierte Anleitung findest du in unserem Artikel Shisha Kopf bauen.
Verwende einen Kohleanzünder und lasse die Kohle vollständig durchglühen, bis sie eine weiße Ascheschicht bildet. Weitere Details findest du in unserem Blogartikel Shisha Kohle richtig anzünden.